BMI Rechner für Frauen

Der Body Mass Index wird genutzt, um zu bestimmen, ob eine Person übergewichtig ist oder ein normales Gewicht hat. Der BMI Rechner für Frauen findet deutlich häufiger Anwendung als der für Männer. Hintergrund hierfür ist das vergleichsweise gesundheitsbewusstere Verhalten von Frauen. Und trotzdem leiden viele Frauen durch Übergewicht unter ganz verschiedenen gesundheitlichen Problemen. Doch nicht nur in Bezug auf das Thema Gesundheit wird der Body Mass Index (BMI) genutzt. In nicht wenigen Fällen orientieren Frauen ihr eigenes Wohlfühlgewicht an dem BMI. So kann man diesen Index zum einen als Indikator für ein gesundes Körpergewicht nutzen. Zum anderen kann der Messwert auch bei Diäten oder anderen Abnehmprogrammen, z.B. durch Sport, die Fortschritte aufzeigen. Mit dem BMI Rechner für Frauen lassen sich diese Entwicklungen gut dokumentieren, sofern man den BMI regelmäßig neu berechnet.

BMI Rechner

 
Berechnen

Body Mass Index bei Frauen

Für Frauen ist das eigene Körpergewicht oftmals ein allgegenwärtiges Thema. Der Body Mass Index wird dementsprechend oft von Frauen herangezogen, um zu bestimmen, ob das eigene Körpergewichtgewicht im Verhältnis zur Körpergröße gesund oder ungesund ist. Der BMI lässt sich von jeder Frau mithilfe einer Formel ganz einfach selbst berechnen. Diese Formel berücksichtigt nur die beiden Faktoren „Größe“ und „Gewicht“ einer Frau und ist daher sehr einfach zu verwenden. Noch bequemer ist es, den BMI Rechner für Frauen oben auf dieser Seite zu nutzen. Das Ergebnis aus der Berechnung lässt sich anhand einer bestimmten Klassifikation ganz unkompliziert interpretieren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat den BMI in mehrere Klassen eingeteilt, die von Untergewicht bis zur schweren Adipositas reicht. Diese Klassifikation können in der nachfolgenden Tabelle abgelesen werden:

BMI Tabelle Frauen

Klassifikation BMI Frauen
Untergewicht < 19
Normalgewicht 19 – 24,9
Übergewicht 25 – 29,9
Adipositas 30 – 39,9
starke Adipositas ≥ 40
Sportlerin

Untergewicht laut BMI-Berechnung:

Liegt der errechnete BMI bei Frauen unter 19 kg/m², spricht man von Untergewicht. Sofern man diesen Grenzwert noch annähernd erreicht, sollte man nicht in Panik verfallen. Wenn jedoch der BMI deutlich unter 19 kg/m² liegt, so sollten unbedingt Maßnahmen ergriffen werden. Ein zu niedriges Körpergewicht geht oftmals einher mit gesundheitlichen Risiken. Dem Körper fehlt dann teilweise die notwendige Energie, um gesund zu bleiben. Zudem können wichtige Funktionen, wie die Bildung von Enzymen oder Hormonen, eingeschränkt sein. Im Fall einer deutlichen Einstufung in der Klasse Untergewicht sollte die bisherige Ernährung überdacht werden und die Energie- bzw. Kalorienzufuhr erhöht werden. Wenn der BMI einer Frau ganz stark unter 19 kg/m² liegt, so sollte man ärztliche Hilfe einholen.

Normalgewicht laut BMI-Berechnung

Wenn der BMI Rechner für Frauen einen Wert zwischen 19 kg/m² und 24,9 kg/m² ausgibt, liegt das Körpergewicht im normalen Bereich. Die Einstufung des BMI in diesem Bereich wird daher auch Normalgewicht genannt. Viele Frauen, die aktiv versuchen, ihr persönliches Ideal- oder Wohlfühlgewicht zu erreichen, streben dementsprechend einen Wert innerhalb des oben genannten Bereichs an.

Übergewicht bei Frauen anhand des BMI erkennen:

Was alle Frauen wohl am ehesten vermeiden möchten, ist eine Einstufung des BMI in die Kategorie Übergewicht und aufwärts. Von Übergewicht spricht man, wenn der BMI Rechner einer Frau einen Wert zwischen 25 kg/m² und 29,9 kg/m² bescheinigt. Ein leichtes Übergewicht ist nicht weiter schlimm. Es gibt sogar Studien, die behaupten, dass die Lebenserwartung von Personen mit einem BMI der Klasse Übergewicht statistisch gesehen die höchste Lebenserwartung haben. Trotzdem sollte jede Frau darauf achten, dass ihr BMI nicht ausufert und zu sehr ansteigt. Denn fest steht: Zu starkes Übergewicht ist definitiv schlecht für die Gesundheit und bringt Risiken mit sich.

Adipositas – Kritische Werte des BMI für die Frau:

Brenzlig wird es ab einem Body Mass Index von 30 kg/m² aufwärts. Ab diesem Wert spricht man von einer Adipositas. Diese ist definiert als eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts. Alternative Begriffe sind Fettsucht oder auch Fettleibigkeit. Beide Ausdrücke spiegeln wider, dass ein ungesundes Verhältnis zwischen Körpergewicht und Körpergröße vorliegt. Spätestens, wenn der der errechnete BMI eine Einordnung in die Klasse Adipositas verlangt, sollte jede Frau notwendige Schritte ergreifen. Empfehlenswert sind sowohl eine konsequente Umstellung der Ernährung als auch eine Steigerung der körperlichen Bewegung. Die Kombination aus gesunder Ernährung und viel Bewegung bzw. Sport (sofern möglich) wird als optimale Maßnahme angesehen. Sofern das starke Übergewicht auf eine Essstörung zurückzuführen ist, sollte psychologische Unterstützung eingeholt werden.

BMI für Frauen berechnen

Sofern man nicht auf den BMI Rechner für Frauen im Internet zurückgreifen will oder kann, ist es ganz einfach, den eigenen BMI selbst auszurechnen. Zur Berechnung benötigt man nur das aktuelle eigene Körpergewicht und die Körpergröße. Alles andere lässt sich einfach mithilfe der BMI Formel ausrechnen.

BMI Formel

Will eine Frau also Ihren BMI berechnen, so teilt sie ihr Körpergewicht in Kilogramm (kg) durch die Quadratzahl der Körpergröße in Metern (m). Zur Veranschaulichung ein kleines Beispiel: Eine Frau wiegt 75 kg und ist 1,72 m groß. Die Berechnung lautet in diesem Fall: BMI = 75 kg / (1,72m * 1,72m). In diesem Fall liegt der BMI bei 25,35 kg/m². Die Frau aus dem Beispiel wäre somit in die Klasse „Übergewicht“ einzustufen, da ihr BMI über 25 kg/m² liegt.

Kritik am BMI bei Frauen

Der Body Mass Index steht nicht selten in der Kritik. Dies betrifft sowohl die BMI Berechnung für Frauen als auch die für Männer. Zwar findet eine Einordnung in die BMI-Klassen geschlechterspezifisch statt, da Frauen und Männer einen unterschiedlichen durchschnittlichen Anteil an Körperfett und Muskelmasse haben. Aber auch sehr sportliche oder gut trainierte Frauen können eine große Muskelmasse haben, die sich natürlich auf das Gesamtkörpergewicht auswirkt. In diesen Fällen werden Frauen unter Umständen als übergewichtig eingestuft, obwohl sie körperlich topfit und gesund sind. Der BMI sollte daher nur als grober Indikator für das Verhältnis von Gewicht zur Größe angesehen werden. Letztendlich gilt es immer – neben dem BMI – auch weitere Kriterien für ein gesundes Körpergewicht zu berücksichtigen.