Mithilfe des BMI Rechners kann jeder seinen individuellen BMI ganz einfach bestimmen. Lediglich die Angaben zu Größe und Gewicht sind in den Rechner einzugeben. Mit einem Klick auf „Berechnen“ gibt der BMI Rechner einen Wert aus: Den Body-Mass-Index.
BMI Tabelle
Klassifikation | BMI Frauen | BMI Männer |
---|---|---|
Untergewicht | < 19 | < 20 |
Normalgewicht | 19 – 24,9 | 20 – 25,9 |
Übergewicht | 25 – 29,9 | 26 – 29,9 |
Adipositas | 30 – 39,9 | 30 – 39,9 |
starke Adipositas | ≥ 40 | ≥ 40 |
BMI – Body Mass Index
Die Abkürzung BMI steht für Body Mass Index. Bei diesem Index handelt es sich um eine Maßzahl, mit der das Körpergewicht eines Menschen in Relation zur Körpergröße bewertet wird. Der Begriff des Body Mass Index wird meist auch im deutschsprachigen Raum genutzt. Es gibt allerdings auch eigene deutsche Begriffe für diese Maßzahl: Man spricht dann vom Körpermasseindex (KMI) oder von der Körpermassenzahl (KMZ). Diese Bezeichnungen finden jedoch nur selten Anwendung. Ebenso verhält es sich mit der Bezeichnung Quetelet-Kaup-Index, welche auf den Entwickler des BMI zurückgeht.

Klassifikation des BMI
Betrachtet man den BMI als einfache Zahl, ist diese natürlich nicht besonders aussagekräftig. Es gibt daher festgelegte Klassen, mithilfe derer man den errechneten BMI interpretieren kann. Diese Klassen können aus oben abgebildeter Tabelle abgelesen werden. Die einzelnen Gewichtsklassen werden nachfolgend kurz erläutert:
Untergewicht:
Gibt der BMI Rechner einen Wert unter 19 kg/m2 (bei Frauen) bzw. unter 20 kg/m2 (bei Männern) aus, erfolgt die Einordnung in die Kategorie „Untergewicht“. In diesem Fall sind sollte man versuchen, auf gesunde Art und Weise – also durch eine ausgewogene Ernährung in Kombination mit Sport – auf sein persönliches, gesundes Normalgewicht hinzuarbeiten.
Normalgewicht:
Liegt der errechnete Body Mass Index bei Frauen im Bereich zwischen 19 und 23,9 kg/m2 bzw. bei Männern zwischen 20 und 24,9 kg/m2, spricht man vom Normalgewicht. Wer vorhat, seinen optimalen BMI zu erreichen, sollte sich also an diesem Bereich orientieren. Diese Spanne gibt an, in der das Verhältnis von Körpergewicht zur Größe als gesund gilt.
Übergewicht:
Der BMI Rechner zeigt auch an, für wen es mit dem Gewicht problematisch ist. Bei Frauen erfolgt ab einem BMI-Wert von 24 kg/m2, bei Männern ab 25kg/m2 die Einordnung in die Klasse „Übergewicht“.
Adipositas:
Eine Unterscheidung zwischen Frauen und Männern findet in dieser Klassifizierung nicht mehr statt. Sobald ein Mensch einen BMI von 30 oder höher hat, wird er in die Kategorie „Adipositas“ eingestuft. Adipositas wird auch als Fettleibigkeit oder Fettsucht bezeichnet.
Optimalerweise sollte der errechnete BMI der Klasse „Normalgewicht“ entsprechen, also für Frauen zwischen 19 und 23,9 und für Männer zwischen 20 und 24,9 liegen.
Geschichte des BMI
Die Grundlage des heutigen BMI – nämlich die Formel zur Berechnung des Körper-Masse-Verhältnisses – wurde bereits 1832 durch den belgischen Mathematiker Adolphe Quetelet entwickelt. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert arbeitete schließlich der österreichische Forscher Ignaz Kaup an dem Index weiter. Er stellte diesen mit dem Thema der Gesundheit in Zusammenhang. Zum heutigen Namen kam der BMI erst im Jahr 1972 durch die Veröffentlichung eines Artikels des amerikanischen Ernährungswissenschaftlers Ancel Benjamin Keys. Keys hatte den BMI jedoch nicht für die Beurteilung des Körpergewichts von einzelnen Menschen vorgesehen. Vielmehr hatte er den Body Mass Index für den statistischen Vergleich ganzer Populationen angewandt. In den 1980er Jahren nahm sich die Weltgesundheitsorganisation WHO des BMI an und verwendet diesen noch heute.

Berechnung des BMI
Wie oben schon erwähnt, stellen der BMI und somit auch der BMI Rechner das Körpergewicht in Relation zur Körpergröße dar. Dabei werden allerdings nicht einfach beide Faktoren gegenübergestellt – vielmehr wird die Körpergröße im Quadrat betrachtet.
Die Formel zur Berechnung des BMI lautet daher wie folgt.
Das Körpergewicht wird dabei in Kilogramm, die Körpergröße in Metern angegeben. Am besten lässt sich die Berechnung an einem Beispiel veranschaulichen. Will man den BMI für einen Mann berechnen, der 1,92m groß und 82kg schwer ist, dann sieht die Formel wie folgt aus:
Meist wird der BMI ausschließlich als Zahl betrachtet. Korrekterweise müssten aber die Einheiten mit angegeben werden. Im oben genannten Beispiel würde der BMI also 22,24 kg/m² lauten. Viel einfacher lässt sich der Body Mass Index natürlich mit dem BMI Rechner auf dieser Seite ermitteln.
Bei der Berechnung des Body Mass Index sind je nach Geschlecht und Alter einige Besonderheiten zu beachten:
Wie aussagekräftig ist der BMI?
Der BMI ist in vielen Köpfen fest verankert und dementsprechend weit verbreitet. Allerdings wird immer wieder Kritik an dem Einsatz des Body Mass Index laut, da dieser nicht aussagekräftig sein soll. Im Fokus der Kritik stehen dabei Faktoren, die einen Einfluss auf das Körpergewicht haben, nicht aber auf die Gesundheit eines Menschen und trotzdem in die Berechnung des BMI mit einfließen. Ein hoher Body Mass Index ist nicht zwangsläufig mit Übergewicht zu begründen. So können beispielsweise ein hoher Muskelanteil, eine große Schulterbreite oder auch eine hohe Knochendichte zu einem höheren Körpergewicht und somit auch zu einem erhöhten BMI führen. Gut trainierte Menschen können durch ihre große Muskelmasse mehr Gewicht auf die Waage bringen, obwohl sie einen geringen Fettanteil haben können und über eine gute Fitness verfügen. Ausdauersportler wie Marathonläufer haben oftmals hingegen einen BMI, der mit Untergewicht in Verbindung gebracht wird, obwohl sie körperlich topfit sind und keine Unterversorgung vorliegt.
Wenn der BMI zu hoch ist
Wenn der BMI Rechner einen hohen Wert ausgibt, sollten unbedingt die Gründe hierfür gefunden werden. Zunächst sollte man ausschließen, dass der hohe BMI auf eine große Muskelmasse zurückzuführen ist und dadurch verfälscht wird. Körperlich sehr aktive und muskulöse Menschen haben häufig kein Übergewicht mit Gesundheitsrisiko. Sie sollten dem BMI daher nicht zu große Bedeutung beimessen. Für Personen mit wenig Muskelmasse oder unsportliche und wenig aktive Menschen sollte ein hoher Body Mass Index als Warnzeichen für gesundheitliche Probleme dienen. Ein hoher BMI ist für Menschen, die keinen Kraftsport betreiben, meist auf ein Übergewicht zurückzuführen. Selbst wenn die Zuverlässigkeit des Body Mass Index nicht immer gegeben ist, sollte man spätestens bei einem BMI-Wert über 30 aktiv werden. Ein Programm zur gezielten Gewichtsreduktion durch Sport und die Umstellung der Ernährung sollte durchgeführt werden, um übergewichtsbedingte Gesundheitsrisiken zu verringern. Wenn der BMI extrem hoch ist, sollte man unbedingt ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Wenn der BMI Rechner einen niedrigen Wert ermittelt
In den meisten Fällen wird der BMI Rechner dafür genutzt, um festzustellen, ob ein Übergewicht vorliegt. Dabei stellt aber auch ein Untergewicht ein Gesundheitsrisiko dar und auch hierfür lässt sich der Body Mass Index heranziehen. Ein zu niedriger BMI sollte also ebenfalls als Alarmzeichen dienen. Dabei gilt in der Regel, dass je weiter der Wert vom Normalgewicht abweicht, der Handlungsbedarf umso dringender ist. Bei einem Body Mass Index unter 17,5 sprechen Mediziner von einem so genannten anorektischen Gewicht. Oftmals wird diese Schwelle herangezogen, um eine Magersucht zu diagnostizieren. Bei einem solch niedrigen BMI sollte man ärztlichen Rat hinzuziehen und sich medizinisch beraten lassen.